Zum Hauptinhalt springen
Riss in der Vergangenheit

Riss in der Vergangenheit

Ausstellung zum Eisernen Vorhang

Europa war über Jahrzehnte in zwei Machtblöcke geteilt und durch den Eisernen Vorhang getrennt. Stacheldrahtverhau, Minenfelder, Wachtürme und bewaffnete Soldaten prägten über 60 Jahre das Bild der ca. 400 km langen Grenze des Burgenlandes zu seinen östlichen Nachbarländern. Das Projekt "Riss in der Vergangenheit" gibt einen Einblick in die damaligen Ereignisse und die Fluchtbewegung.

Grenzzaun Stacheldraht

Der geopolitische Umbruch in Europa Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre zeigte sich in der Realität an der österreichischen Grenze zu Ungarn: die beginnende Durchlässigkeit der Grenzen nutzten zehntausende DDR-Flüchtlinge, um nach Österreich - und damit in die Freiheit - zu gelangen. Um die Geschichte des Eisernen Vorhangs und seine Bedeutung für die Region erlebbar zu machen, wurden in 5 Orten an der österreichisch-ungarischen Grenze Informationstafeln errichtet und eine Informationsbroschüre herausgegeben. Als Ergänzung zum Projekt werden entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs geführte Wanderungen, Spaziergänge und E-Bike-Touren angeboten.

Die Ausstellung "Riss in der Vergangenheit"

Um die Ereignisse der Zeit des Eisernen Vorhangs zu veranschaulichen, wurden in fünf Gemeinden nahe des ehemaligen Eisernen Vorhangs (Mörbisch am See, St. Margarethen, Siegendorf, Klingenbach und Schattendorf) Informationstafeln errichtet. Mit diesen Tafeln wird die Geschichte des Eisernen Vorhanges, die historische Fluchtbewegung und die große Hilfsbereitschaft der Menschen in unserer Region sichtbar & erlebbar gemacht.

Die Ausstellungsorte:

  • Ebike Tour
    geführte E-Bike-Radtour entlang des "ehemaligen Eisernen Vorhangs" 10.08. - 26.10.2025

    Mit dem E-Bike entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs
    Mörbisch – Fertörakos – Sopron – Klingenbach – St. Margarethen – Mörbisch; Dauer ca. 4 Std.

    Erkunden Sie die Landschaft rund um Mörbisch auf einer geführten E-Bike-Tour entlang der Grenze zu Ungarn. Auf der rund 40 km langen Strecke entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entdecken Sie historische Schauplätze und spannende Geschichten. Die…

    mehr erfahren
  • Zeitzeugen-Interviews

    Der Eiserne Vorhang ist Geschichte, doch die Erinnerungen an diese düstere Zeit dürfen nicht verblassen. Im Burgenland, einem zentralen Schauplatz der Fluchtbewegungen 1956 und 1989, wurden Mut, Verzweiflung und Menschlichkeit besonders spürbar. Im Rahmen des Projekts „Riss in der Vergangenheit“ erzählen Zeitzeugen ihre persönlichen Geschichten.

    mehr erfahren
  • Die Geschichte des Eisernen Vorhangs

    Kaum ein Ort in Europa erzählt Geschichte so eindrucksvoll wie die einst undurchdringliche Grenze zwischen Ost und West. Der Eiserne Vorhang trennte nicht nur Länder, sondern auch Lebenswelten – und wurde doch zum Symbol für Mut, Zusammenhalt und Hoffnung.

    mehr erfahren

Die Gemeinden

Das Projekt „Ein Riss in der Vergangenheit“ hat zum Ziel, den Besucher:innen die historische Bedeutung dieser Region näher zu bringen. Mittels Visualisierung (Tafeln/Informationen) an 5 Standorten, Begleitliteratur in Form einer gedruckten Broschüre sowie digitaler Darstellung, wird die Geschichte des Eisernen Vorhanges, die historische Fluchtbewegung und die große Hilfsbereitschaft der Menschen in unserer Region für die Besucher:innen sichtbar & erlebbar gemacht. Das Projekt wird durch Mittel des Landes Burgenland unterstützt. Mehr Infos über das Additionalitäten Förderprogramm finden Sie auf: https://www.eu-service.at/additionalitaetsshyprogramme/uebersicht/

*In eingen Fällen wird in diesem Text auf gendergerechte Formulierungen verzichtet, wenn aufgrund der historischen Gegebenheiten nur eine Form des Geschlechts gemeint ist.

Besucht uns auf unseren Social Media Kanälen
Protected by